Agrarpreis 2022

Der Oö. Agrarpreis 2022 richtet sich an Bäuerinnen und Bauern, Institutionen, Verbände, Organisationen und Initiativen mit Sitz in Oberösterreich. Innovation und Marketing, Diversifizierung und Einkommensalternativen sowie Produktivität und neue Produktionsmethoden werden mit neun Hauptpreisen und Anerkennungspreisen ausgezeichnet und der breiten Öffentlichkeit vorgestellt.

Zielsetzung der Ausschreibung:

Oberösterreichs Land- und Forstwirtschaft lebt von Vielfalt und Innovation und Erfolgsprojekten. Der Agrarpreis 2022 präsentiert den multifunktionalen Wert der Land- und Forstwirtschaft in der breiten Öffentlichkeit. Es werden Projekte und Ideen ausgezeichnet, die beispielhaft die Bereiche Innovation und Marketing, Diversifizierung und Einkommensalternativen sowie Produktivität und neue Produktionsmethoden der Land- und Forstwirtschaft in den Vordergrund stellen. 

Teilnahmeberechtigt waren:

  • Bäuerinnen und Bauern (Betriebsnummer und Hauptwohnsitz in Oberösterreich),
  • agrarische Organisationen, Verbände, bäuerliche Institutionen, bäuerlich getragene Bildungsinitiativen und Landwirtschaftsschulen (jeweils mit Sitz in Oberösterreich)
  • sowie oberösterreichische Öffentlichkeits-Initiativen für den ländlichen Raum.

Förderungspreise wurden in folgenden drei Kategorien vergeben:

  • Produktivität - Digitalisierung und Innovationen im Stall und am Feld (Kategorie 1)
  • Einkommen - Diversifizierung und neue Standbeine (Kategorie 2)
  • Klimaschutz - Ressourcen schonen, Nachhaltige Kreisläufe, Energieeffizienz (Kategorie 3)

Zusätzlich wurden 3 Sonderpreise für den Besten Online-Auftritt vergeben.

Ausgezeichnet wurden Projekte/Projektträger, die in besonderer Weise

  • ein positives und innovatives Bild der Land- und Forstwirtschaft wiedergeben,
  • Arbeitsplätze und Einkommen im ländlichen Raum ermöglichen,
  • die Produktivität der landwirtschaftlichen Produktion erhöhen und/oder
  • eine nachhaltige und ressourcenschonende Landwirtschaft weiterentwickeln.

Preise: 

Je Kategorie werden 1 Hauptpreis mit 3.000 Euro, ein 2. Preis mit 2.000 Euro, ein 3. Preis mit 1.500 Euro sowie einem Anerkennungspreise zu 1.000 Euro vergeben. Die drei Sonderpreise für den Besten Online-Auftritt sind mit je 1.500 Euro dotiert. Die Preisträger wurden über Vorschlag der vom Land OÖ eingesetzten Fachjury von der Oö. Landesregierung festgelegt. 

Kategorie - Produktivität - Digitalisierung und Innovationen im Stall und am Feld

Neubau Rinder- und Schweinestall

Tierwohl Mastschweinestall

Neustifter Biopute

Bio Zuchtschweine Stall

Kategorie - Einkommen - Diversifizierung und neue Standbeine

Biokräuterei Mathiasnhof

Efi Hofladen

Federnveredelung mit Daunenshop

Ein kleines Glas mit schwarzem Deckel

Kategorie - Klimaschutz - Ressourcen schonen, Nachhaltige Kreisläufe, Energieeffizienz

Nachhaltige Energiegewinnung für den Hühnerstall

Fischzucht für Kreislaufanlagen und Aquaponikanlagen

Schulmilch im neuen rPET-Becher

Klee.Kraft.Werk

Kategorie - Bester Online-Auftritt

Mosberger Pilzmanufaktur

Blech-Kuh Milchautomat Altschwendt

ABZ Salzkammergut goes TikTok