Mein Bauernhof am Smartphone: Der Agrarmarketingtag in Hagenberg zeigte Trends und Anregungen für bäuerliche Websites und Social Media-Nutzung.
Bild v.l.: Günther Rabeder, Alexander Bachinger, Stefan Lichtenberger, Hubert Huber, Irmgard und Sohn Stefan Schneiderbauer, Manfred Froschauer, Jochen Landvoigt und Thomas Seyr
Hauptreferat von Ao. Univ.Prof. DI Dr. Rainer Haas, Institut für Marketing und Innovation an der Universität für Bodenkultur in Wien
Das Land Oberösterreich fördert eine bäuerliche Website mit bis zu 1.000 Euro (max. 50 % der Nettokosten).
Wer nicht online ist, bleibt unsichtbar. Dies ist eine der Grundaussagen vom Agrarmarketingtag. Die Internet-Präsenz wird für landwirtschaftliche Betriebe immer wichtiger.
Bernadette und Thomas Hackl-Lehner aus St. Thomas am Blasenstein: „Wir haben uns schon seit längerer Zeit überlegt, eine Homepage zu machen, jetzt sind wir bestärkt, dass diese Idee richtig ist.“
Ludwig Seiringer aus Timelkam, Maturaklasse HLBLA St. Florian: „Besonders für uns Junge ist eine Website ein wichtiges Instrument zur Bewusstseinsbildung für bäuerliche Anliegen und für unsere landwirtschaftlichen Produkte.“
Zwei Spargelbäuerinnen: Gertrude Stöttinger (l.) aus Leonding und Regina Mayer aus Fraham: „Wir konnten uns viele interessante Tipps für die Homepage und für Facebook mitnehmen.“
Karin und Robert Maleninsky aus Enns: „Es hat sich bestätigt, dass digitales Marketing unerlässlich ist, wir müssen da in der Landwirtschaft nachziehen.“
Robert und Gerlinde Schauer aus Enzenkirchen: „Die Veranstaltung war sehr informativ und zeigt: um eine Website und Social Media kommt man nicht herum.“
Mein Bauernhof am Smartphone
Wie das Internet zum Geschäftsmodell wird, wurde beim ersten Oö. Agrarmarketingtag von Landesrat Max Hiegelsberger in Hagenberg aufgezeigt. Namhafte Referenten und erfolgreiche Praxisbeispiele präsentierten ihr Wissen vor 211 Gästen. Im Bild v.l.: Günther Rabeder (www.farmgoodies.at), Alexander Bachinger und Stefan Lichtenberger (www.innpuls.at), Veranstalter Hubert Huber, Leiter der Abteilung Land- und Forstwirtschaft beim Land OÖ (www.dasbestefürsland.at), Irmgard und Stefan Schneiderbauer (www.schneiderbauer-gewuerze.at), Manfred Froschauer (www.sery.com), Jochen Landvoigt (www.siwa.at) und Thomas Seyr (www.seyrhof.at). Fotos: Land OÖ/Silber.
Mühlviertel TV - Agrarmarketing im ABZ Hagenberg